Breitengrad: 54.085488
Längengrad: 9.661677

Willkommen bei unserem digitalen Hotspot! Der 360° Schnittstelle für IT-News, technische Insights, Trends und Innovationen aus der digitalen Welt.

Beitrag: 13. November 2023

Schatten-IT – Die unerwünschte Begleiterscheinung in Unternehmen!

Was ist SchattenIT? Durch Digitalisierung und technologischen Dynamik stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Eine heimtückische und schwer greifbare Bedrohung, die oft unbemerkt bleibt und die IT-Sicherheit sowie den Datenschutz von Unternehmen gefährdet, ist die Schatten-IT (Shadow IT).

Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff, und warum sollten Unternehmen diese Bedrohung ernst nehmen?
Wir geben Antworten auf Fragen und Aussagen:

  • Schatten-IT- Was steckt dahinter?
  • Schatten-IT – Die Risiken im Überblick!
  • Wirksame Strategien gegen Schatten-IT?
  • Schatten-IT – Eine Chance für Innovation und Kreativität im Unternehmen?
  • Fazit – Keine Angst vor Schatten-IT!

Schatten-IT – Was steckt dahinter?

Schatten-IT bezeichnet den Einsatz nicht autorisierter IT-Ressourcen innerhalb eines Unternehmens, die ohne das Wissen, die Genehmigung oder die Kontrolle der IT-Abteilung verwendet werden.

Diese nicht autorisierten Systeme oder Tools werden oft von Mitarbeitern genutzt, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen, die Zusammenarbeit zu verbessern oder die Produktivität zu steigern, ohne dabei die potenziellen Risiken im Hinblick auf IT-Sicherheit, Compliance und Datenschutz zu berücksichtigen.

Schatten-IT kann von einzelnen Mitarbeitern genauso wie von ganzen Abteilungen genutzt werden und umfasst sowohl Hardware-Komponenten wie private oder selbstbeschaffte Smartphones, Router oder Drucker als auch Software-Komponenten wie Cloud-Dienste, Apps oder selbst entwickelte Anwendungen sowie Skripte.

Schatten-IT – Die Risiken im Überblick!

Die unkontrollierte Nutzung von Schatten-IT stellt eine erhebliche Gefahr für Unternehmen dar und birgt erhebliche Risiken. Einige der möglichen Gefahren und Risiken von Schatten-IT sind:

  • Sicherheitsrisiken – Wenn Mitarbeiter Schatten-IT-Tools oder -Dienste ohne Erlaubnis oder Wissen der IT-Abteilung nutzen, können Sicherheitsbedrohungen entstehen. Die IT-Abteilung hat keine Kontrolle über die verwendeten Systeme, was bedeutet, dass Sicherheitslücken unentdeckt bleiben können.
  • Compliance-Risiken – Unternehmen unterliegen oft branchenspezifischen Regeln und Vorschriften, die spezielle IT-Sicherheitsanforderungen vorschreiben. Die Nutzung von Schatten-IT könnte dazu führen, dass Unternehmen diese Vorschriften nicht einhalten, was zu Strafen oder rechtlichen Konsequenzen führen kann.
  • Datenverlust – Wenn nicht autorisierte Schatten-IT-Tools und -Dienste genutzt werden, können wichtige Unternehmensdaten auf nicht autorisierten Systemen gespeichert werden. Wenn diese Systeme nicht sicher sind oder nicht regelmäßig gewartet werden, besteht ein hohes Risiko, dass solche Daten verloren gehen oder gestohlen werden.
  • Mangelnder Support – Wenn Mitarbeiter Schatten-IT-Tools oder -Dienste nutzen, die nicht von der IT-Abteilung betreut werden, kann dies zu technischen Problemen führen. Ohne die Unterstützung der IT-Abteilung kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, Probleme zu beheben, was die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen kann.
  • Kosten – Schatten-IT-Tools oder -Dienste können kostspielig sein, insbesondere wenn sie von mehreren Mitarbeitern verwendet werden. Diese Kosten können sich summieren und das Budget der IT-Abteilung belasten.
  • Ineffizienz – Wenn Mitarbeiter verschiedene Schatten-IT-Tools oder -Dienste nutzen, kann dies zu ineffizienter Zusammenarbeit führen. Es kann schwierig sein, Informationen zu teilen oder zusammenzuarbeiten, wenn jeder Mitarbeiter unterschiedliche Tools verwendet.

Wirksame Strategien gegen Schatten-IT!

Um die Verbreitung von Schatten-IT in Unternehmen zu verhindern oder einzuschränken, sollten Unternehmen verschiedene Maßnahmen in ihre IT-Sicherheitsstrategie integrieren, sowohl präventive als auch reaktive.

Ein wichtiger erster Schritt besteht darin, die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter zu ermitteln und geeignete, genehmigte Tools und Anwendungen bereitzustellen, die ihre Produktivität steigern, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Weitere präventive und reaktive Maßnahmen

  • Sensibilisierung und Schulung – Durch kontinuierliche Schulungen können Mitarbeiter über die Risiken der Schatten-IT informiert und auf die Bedeutung der Einhaltung von IT-Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften hingewiesen werden.
  • Richtlinien und Prozesse – Unternehmen sollten klare und verständliche Regeln für die Nutzung von IT-Ressourcen und Anwendungen entwickeln und regelmäßig aktualisieren. Diese Richtlinien sollten die Nutzung von Schatten-IT deutlich ansprechen und angemessene Sanktionen für Verstöße festlegen.
  • IT-Audit und Überwachung – Regelmäßige IT-Audits und die Implementierung von Überwachungssystemen können dazu beitragen, die Nutzung von Schatten-IT und nicht autorisierten Anwendungen aufzudecken sowie verdächtige Aktivitäten schnell zu identifizieren.
  • Zugangskontrollen und Identitätsmanagement – Unternehmen sollten starke Zugangskontrollen und Identitätsmanagement-Systeme implementieren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf wichtige Informationen und Systeme haben.
  • Offene Kommunikation und Feedback-Kultur – Die Förderung einer offenen Kommunikation und Feedback-Kultur, in der Mitarbeiter ermutigt werden, Bedenken hinsichtlich der IT-Sicherheit auszudrücken und Verbesserungsvorschläge zu machen, kann dazu beitragen, Schatten-IT-Anwendungen proaktiv zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Incident Response und Notfallplanung – Unternehmen sollten Incident-Response-Pläne entwickeln, die klare Verantwortlichkeiten und Verfahren für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen im Zusammenhang mit Schatten-IT festlegen. Diese Pläne sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik sind und den sich ändernden Bedrohungen und Gefahren gerecht werden.

Schatten-IT – Eine Chance für Innovation und Kreativität im Unternehmen!

Trotz der Risiken, die mit der Nutzung von Schatten-IT einhergehen, gibt es auch einige Vorteile!
Wenn Mitarbeiter eigenständig Programme auswählen und implementieren können, steigert dies ihre Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen. Sie sind motiviert, ihre Produktivität zu steigern und ihre Arbeit besser zu erledigen.

Vorteil von Schatten-IT ist die Entlastung

Ein Vorteil von Schatten-IT ist die Entlastung der IT-Abteilung!
Obwohl nicht alle Schatten-IT-Lösungen sicher und nützlich sind, können einige von ihnen den Arbeitsaufwand der IT-Abteilung verringern. Mitarbeiter können sich um die Implementierung und Nutzung bestimmter Anwendungen selbst kümmern und die IT-Abteilung dadurch entlasten.

Zeitersparnis durch Schatten-IT

Ein weiterer Vorteil von Schatten-IT besteht in der Zeitersparnis für die Mitarbeiter!
Anstatt Anträge für neue Tools zu stellen und auf deren Implementierung durch die IT-Abteilung zu warten, können Mitarbeiter Anwendungen selbst konfigurieren und sofort nutzen. Dies kann zu einer effizienteren Nutzung von Arbeitszeit und Ressourcen führen.

Fazit – Keine Angst vor Schatten-IT!

Schatten-IT ist eine Herausforderung, die Unternehmen mit einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie bewältigen können.


Verborgen in der Schatten-IT lauert eine aufregende Chance. Wer sie erkennt, könnte unerwartete Chancen nutzen und Innovationen fördern. Doch die Risiken sind hoch. Mutige Unternehmen könnten die Zukunft ihres Unternehmens neu gestalten!


Wollen auch sie sich mit einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie vor den Risiken der Schatten-IT schützen?
Dann zögern sie nicht, werden sie aktiv, kontatieren sie uns! Wir optimieren gemeinsam ihre IT-Sicherheitsstrategie!

Gemeinsam zum Ziel!

Jetzt Pläne in die Tat umsetzen.

Service

Cloud

Sicherheit

Kommunikation

Kontakt

Service
Managed Service
IT Flatrate
Helpdesk
Monitoring 24/7
Microsoft
Apple
Datev
Datenschutz
Consulting
Hard-Software
Cloud
Managed Cloud
Microsoft 365
Microsoft Azure
Online Speicher
Cloud Backup
Cloud Arbeitsplatz
Hybrid Cloud
Cloud Telefonie
Sicherheit
Managed Security
Network Security
Firewall Security
Endpoint Security
E-Mail Security
2fA MFA Security
Security Check
Datenschutz Compliance
Passwort Management
Kommunikation
WLAN-WiFi
IP-Telefonie
Microsoft 365
Mobile Business MDM
Telekom Mobilfunk
Mobilfunknetze
W360 SIP-Trunk
Deine 60 Sekunden – Bewerbung
Ich interessiere mich für folgende Abteilung:

Kontakt